HEXACO - Analyse

HEXACO Facetten - Erste Resultate

Wenn du den HEXACO Test bereits gemacht haben sollten, so weißt du längst, dass ‘HEXACO’ 6 Dimension abkürzt. Jede dieser Dimensionen ist die Zusammenfassung von 4 so-genannten ‘Facetten’ (‘facets’). Zusammen sind es daher 24 HEXACO Facetten.

Diese Facetten sollten zu einem aussagekräftigem Wert (‘score’) für jede Eigenschaft (‘trait’) einer Personalität (‘personality’) führen. Facetten sollten unabhängig von den konkreten Fragen sein, welche zu diesem Wert führen. Wenn du die Resultate deines HEXACO Tests genauer verstehen möchtest, so musst du dich mit diesen Facetten sowieso beschäftigen.

Das Bild unten zeigt die Ergebnisse für die Hälfte der Facetten, zwei Facetten pro Dimension.

Diese Ergebnisse basieren auf einem HEXACO Test mit 240 Fragen, welcher nicht derjenige ist, den du derzeit als Selbsttest auf hexaco.org durchführen kannst.

../assets/images/img_hex/hex_105_Facets_boxplot_for_web.png
Werte von 12 HEXACO Facetten von 22 000 bereinigten Test Ergebnissen.
Die Mittellinie in jedem Kästchen ist der Mittelwert. Die Streuung ist durch dessen Breite angedeutet.


Ich passte die Skala der Werte an, um das Ergebnis einfacher ablesen zu können.
‘+++’ für Furchtsamkeit sollte naheliegenderweise auf eine ‘sehr furchtsame’ Person zutreffen, und ‘- - -‘ das Gegenteil bedeuten.

Details zu den Facetten finden sich auf der HEXACO Seite:

Eine deutsche Übersetzung von mir gibt es hier:

Eine deutsche Übersetzung der Dimensionen von mir gibt es hier:

Die Testergebnisse bedurften einiger Aufbereitung und Bereinigung. Fast die Hälfte der Fragen ist in ‘umgekehrter Richtung’ gestellt. Einige Teilnehmer scheinen auch nicht besonders ernsthaft abgestimmt zu haben. Solche Testergebnisse habe ich entfernt.

HEXACO Facetten - Was bedeutet dieses Ergebnis?

Sind die anderen so, wie wir erwarten, dass sie sind?

Als Erstes fällt auf, dass der Mittelwert der Antworten nicht bei Null ist.

Für ‘Fairness’, ‘Aesthetic Appreciation’, und ‘Inquisitiveness’ ist der Mittelwert zwischen ‘+’ und ‘++’.

Sollte es nicht die die Absicht des Tests einer Facette sein, einen Mittelwert von Null zu bekommen? Ich denke schon.

Vermutlich war die auch die Absicht der Fragesteller. Daher ist der Unterschied zwischen der Erwartung an die Verteilung der Antworten und den tatsächlichen Antworten sehr interessant.

Ich schließe daraus, dass sich sogar die Experten bei dieser Einschätzung zumindest etwas geirrt haben. Sie wussten es vor diesen Testergebnissen nicht besser. Aber jetzt haben wir diese großartigen Ergebnisse. Wir sollten diese Chance nicht ungenutzt lassen, mehr Einsichten daraus zu gewinnen!

In diesem Sinne bewerten sich die Teilnehmer überraschend hoch in den Facetten

Wenn also jener HEXACO Test dir in diesen Facetten leicht positive Werte bescheinigt haben sollte, dann bist du tatsächlich nur Durchschnitt.

Da dies auch für Kreativität und Außergewöhnlichkeit gilt, sind höhere Werte hier nichts Besonderes. Die meisten Teilnehmer hielten sich für kreative und außergewöhnlich. Lobe dich nicht zu sehr für deine Liebe zur Kunst, da die meisten von sich denken, Kunstliebhaber zu sein. Schäme dich andererseits auch nicht, dich für fähiger als die meisten anderen zu halten, denn das tun die meisten anderen auch.

Sind denn alle gleich?

Alle Werte bei allen Fragen wurden in der Tat häufig angekreuzt. Es gibt also auch ausreichend solche, die Kunst verschmähen. Und solche, die wenig von ihren eigenen Fähigkeiten überzeugt sind.

Aus dem Ergebnis kann man aber insbesondere sehen, dass die Streuungen für verschiedene Facetten unterschiedlich groß sind. Die statistische Varianz ist für Furchtsamkeit signifikant kleiner als für anxiety.

Bei der “anxiety” ist es so, dass viele Teilnehmer sich sehr viele Sorgen machen. Viele sorgen sich sogar sehr stark, was bedeutet, dass die positiven Werte sehr oft gewählt worden. Andere hingegen scheinen sich überhaupt nicht zu sorgen. Dieses Abstimmungsverhalten sorgt für eine hohe Varianz.

Bei der Furchtsamkeit hingegen ist es so, dass die meisten Teilnehmer durchaus bereit sind, einige Risiken einzugehen. Nur wenige sind im Extrembereich und scheuen jegliches Risiko oder sind extrem risikofreudig.

Die Varianzanalyse bei diesen 240 Fragen ist besonderes hilfreich, um neue Fragen zu entwickeln, welche die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen genauer unterscheiden lässt.

Qualität der Daten

Bei solchen Tests ist es ganz entscheidend, wie viele Testergebnisse man zur Verfügung hat. Ich habe mir daher ziemlich viele, unterschiedliche Mengen von Testergebnissen angesehen.

Bei weniger als 100 Testergebnissen schwankt das Gesamtergebnis erwartungsgemäß erheblich. Bei 1000 und mehr Testergebnissen bleibt es ziemlich konstant. Man kann daher die Verfügbarkeit von 22 Tausend Testergebnissen nicht genug würdigen. Aus statistischer Sicht ist dies deutlich mehr als genug.

Eine Einschränkung ist jedoch, dass es sich bei den Teilnehmern nicht um eine repräsentative Bevölkerung handelt, sondern eher um ‘neugierige Internetbenutzer’.

Copyright 2020-2025